1. Schulung zur Franco-Deutschen Buchhaltung und Steuerrecht

Ziel: Verstehen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Buchhaltungs- und Steuersysteme in Frankreich und Deutschland.
Inhalt :

  • Einführung in die Buchhaltung in Frankreich und Deutschland

  • Vergleich der steuerlichen Praktiken: Mehrwertsteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalgewinne usw.

  • Verwaltung von Buchhaltungsdokumenten und Steuererklärungen in beiden Ländern

  • Praxisbeispiele: Bearbeitung von Buchungsvorgängen im grenzüberschreitenden Kontext


2. Schulung zur Gehaltsabrechnung im grenzüberschreitenden Kontext

Ziel: Beherrschen der Besonderheiten der Gehaltsabrechnung für Expatriierte oder Entsendete zwischen Frankreich und Deutschland.
Inhalt :

  • Soziale Sicherheitssysteme in Frankreich und Deutschland: Sozialabgaben, Rentenversicherung

  • Berechnung und Besonderheiten von Gehältern für Expatriierte und Entsendete

  • Sozialversicherungsmeldungen: DSN in Frankreich und Meldungen in Deutschland

  • Verwaltung von Urlaub, Abwesenheiten und Krankheitsfällen im grenzüberschreitenden Kontext

  • Praxisbeispiele: Erstellung einer Gehaltsabrechnung für einen Expatriierten


3. Schulung zur Besteuerung von Franco-Deutschen Unternehmen

Ziel: Erlangen eines umfassenden Verständnisses der steuerlichen Verpflichtungen von Unternehmen, die in Frankreich und Deutschland tätig sind.
Inhalt :

  • Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Frankreich und Deutschland

  • Wahl der geeigneten Unternehmensstruktur für grenzüberschreitende Tätigkeiten: SAS, SARL, Niederlassung, usw.

  • Verwaltung der Mehrwertsteuer im grenzüberschreitenden Handel

  • Steuerliche Optimierung für Unternehmen in beiden Ländern

  • Praxisbeispiele: Erstellung einer Steuererklärung für ein Unternehmen, das in beiden Ländern tätig ist


4. Schulung zu den Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS)

Ziel: Verstehen und Anwenden der internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) im franco-deutschen Kontext.
Inhalt :

  • Einführung in die IFRS-Normen und deren Umsetzung in Frankreich und Deutschland

  • Vergleich mit den lokalen Rechnungslegungsvorschriften (PCG in Frankreich und HGB in Deutschland)

  • Konsolidierung und Präsentation von Finanzberichten

  • Auswirkungen der IFRS auf grenzüberschreitende Unternehmen

  • Praxisbeispiele: Erstellung eines konsolidierten Abschlusses nach IFRS


5. Schulung zum Umgang mit Steuerprüfungen im grenzüberschreitenden Kontext

Ziel: Erlernen der wichtigsten Kompetenzen zur Handhabung einer Steuerprüfung zwischen Frankreich und Deutschland.
Inhalt :

  • Rechte und Pflichten von Unternehmen bei einer Steuerprüfung in Frankreich und Deutschland

  • Vorbereitung auf grenzüberschreitende Steuerprüfungen: zu liefernde Dokumente, Fristen, etc.

  • Besondere Aspekte der Mehrwertsteuer bei einer Steuerprüfung

  • Umgang mit Prüfungen von grenzüberschreitenden Verträgen und Transaktionen

  • Praxisbeispiele: Umgang mit einer Steuerprüfung in beiden Ländern


6. Schulung zu grenzüberschreitendem Risikomanagement und Compliance

Ziel: Erlernen der Risiken im grenzüberschreitenden Geschäftsbetrieb zwischen Frankreich und Deutschland und wie man diese managt.
Inhalt :

  • Wichtige Vorschriften und Regelungen in Bezug auf Compliance: Datenschutz (DSGVO), Bekämpfung von Geldwäsche usw.

  • Management von finanziellen und rechtlichen Risiken in einem franco-deutschen Umfeld

  • Best Practices für Compliance in franco-deutschen Unternehmen

  • Implementierung interner Prozesse zur Sicherstellung der Compliance

  • Praxisbeispiele: Erstellung eines Compliance-Plans für ein franco-deutsches Unternehmen


7. Schulung zur Führung eines Internationalen Unternehmens: Frankreich-Deutschland

Ziel: Beherrschung der Führung eines Unternehmens, das in beiden Ländern tätig ist, von der Finanzverwaltung bis zur Expansionsstrategie.
Inhalt :

  • Schritte zur Gründung eines franco-deutschen Unternehmens: Wahl der Rechtsform und Registrierung

  • Verwaltung der grenzüberschreitenden Geldströme

  • Besteuerung und steuerliche Verpflichtungen für internationale Unternehmen

  • Expansionsstrategien für die französischen und deutschen Märkte

  • Praxisbeispiele: Entwicklung eines strategischen Plans für ein franco-deutsches Unternehmen


8. Schulung für Führungskräfte in Franco-Deutschen Unternehmen

Ziel: Führungskräften die Schlüsselkompetenzen vermitteln, um ein Unternehmen in einem komplexen franco-deutschen Umfeld erfolgreich zu führen.
Inhalt :

  • Besondere Merkmale des Gesellschaftsrechts in Frankreich und Deutschland

  • Umgang mit Konflikten und kulturellen Unterschieden in einem grenzüberschreitenden Umfeld

  • Die Rolle der Führungskraft in der steuerlichen und buchhalterischen Optimierung

  • Personalmanagement in einem internationalen Kontext

  • Praxisbeispiele: Lösung komplexer Situationen von Führungskräften in franco-deutschen Unternehmen


9. Schulung zur Gehaltsabrechnung für Expatriierte

Ziel: Verstehen der Besonderheiten der Gehaltsabrechnung für französische und deutsche Expatriierte im jeweils anderen Land.
Inhalt :

  • Steuerliche und soziale Besonderheiten für Expatriierte in Frankreich und Deutschland

  • Berechnung von Expatriaten-Vergütungen, Rückkehrprämien und Sachbezügen

  • Sonderregelungen für Entsendung und Sozialversicherungsvereinbarungen

  • Praxisbeispiele: Erstellung einer Gehaltsabrechnung für einen Expatriierten


10. Schulung zur Verwaltung von Arbeitsbeziehungen zwischen Frankreich und Deutschland

Ziel: Die Herausforderungen der Arbeitsbeziehungen zwischen Frankreich und Deutschland verstehen und erfolgreich managen.
Inhalt :

  • Unterschiede im Arbeitsrecht zwischen Frankreich und Deutschland

  • Verwaltung von grenzüberschreitenden Arbeitsverträgen: CDI, CDD, Entsendung

  • Arbeitnehmerrechte und Tarifverträge

  • Auswirkungen von Streiks und sozialen Konflikten auf grenzüberschreitende Unternehmen

  • Praxisbeispiele: Verhandlung von Arbeitsbedingungen im franco-deutschen Kontext